
Öko-Bodenreiniger-Konzentrat für die regelmäßige Reinigung von:
Anwendung:
Auf 5 Liter kaltes Wasser wird 1/2 Deckeldosierung gegeben. Wischbezug gut eintauchen und gründlich auswringen. Die Bödenfläche nebelfeucht wischen. Stehende Pfützen auf dem Boden sind zu vermeiden! (Bitte die Reinigungs- und Pflegeanweisung des jeweiligen Bodenbelagherstellers beachten.)
Inhalt: 500 ml (reicht für ca. 40 Anwendungen)
Zur Grundreinigung wird clean & green active empfohlen.
Öko-Bodenreiniger-Konzentrat für die regelmäßige Reinigung von:
Öko-Bodenreiniger-Konzentrat für die Grundreinigung von:
Anwendung:
Auf 5 Liter kaltes Wasser wird 1/2 Deckeldosierung gegeben. Wischbezug gut eintauchen und gründlich auswringen. Die Bödenfläche nebelfeucht wischen. Stehende Pfützen auf dem Boden sind zu vermeiden! (Bitte die Reinigungs- und Pflegeanweisung des jeweiligen Bodenbelagherstellers beachten.)
Inhalt: 500 ml (reicht für ca. 40 Anwendungen)
Öko-Bodenpflege zur Erst- und Nachpflege von geöltem Parkett
Anwendung:
Der Parkettboden muss vorher gründlich gereinigt werden (staubfrei). Zur Reinigung wird clean & green active empfohlen.
HARO clean & green Parkettpflege aqua oil vor Gebrauch gut aufschütteln und unverdünnt in einen geeigneten Eimer geben. Anschließend HARO clean & green Parkettpflege aqua oil mit dem Wischwiesel aufnehmen und gleichmäßig satt in überlappenden Bahnen auf dem Boden verteilen. Der Auftrag erfolgt stets längs in Dielenrichtung. Der Boden ist nach ca. 2 Std. wieder begehbar.
Inhalt: 1000 ml
Verbrauch: ca. 20-25 ml/m² (abhängig von der Saugfähigkeit der Holzoberfläche); 1 Liter reicht für ca. 50 m²
Geöltes Parkett oder versiegeltes Parkett - egal.
Durch die Nutzung des Parkettbodens werden wir zum "Verschmutzer" und "Verbraucher".
Etwas freundlicher ausgedrückt:
Wir hinterlassen Schmutz auf der Oberfläche und wir erzeugen Abrieb.
Daran können wir nichts ändern. Beeinflussen können wir aber die Schönheit der Oberfläche unseres Parkettbodens durch die richtige Pflege.
Das entscheidet die Art der Nutzung.
Je sorgsamer wir in der Nutzung mit einem Boden aus natürlichem Holz umgehen, desto weniger Mühe wird uns die Pflege bereiten.
2 Beispiele ...
Ein Parkettboden in einem Restaurant oder einer Boutique wird aller Voraussicht nach mehr "getreten" als mein Parkett in meiner guten Stube. Die Ersteren müssen wesentlich öfters gesaugt, gewischt, gepflegt werden.
Will sagen: Wie oft und wie intensiv eine Parkettreinigung und eine Parkettpflege notwendig ist, diese Zeiträume lassen sich nicht in Zahlen pressen.
Ich lese immer wieder auf Parkettpflegemitteln: Reinigung und Pflege in einem Arbeitsgang. Super. Klingt easy.
Aber ist das wirklich das, was ich langfristig will?
Wie bei uns eine Parkettpflege aussieht (sie weicht in einem wesentlichen Schritt von der Pflegeanleitung für Parkettböden vieler Hersteller ab), zeige ich im nachfolgenden Video.
Das Video zeigt Euch die wichstigsten Schritte. Weiterführende Anmerkungen und natürlich auch Hinweise zu den von uns verwendeten Materialien ergänzend im Text nach dem Video ...
Wir bevorzugen das Saugen. Somit wird grober Schmutz, Flusen und Steinchen schon mal vorab auch aus den Vertiefungen des Bodens eliminiert.
In Anleitungen zur Pflege von Parkettböden wird häufig geschrieben: Boden saugen und anschließend mit Unterhaltsplege (Pflegemittel für Parkett verdünnt mit kaltem Wasser) wischen.
Wenn wir einen Boden, egal ob Fliese, Laminat, Designboden oder eben unser Parkett ... ganz normal wischen, welches Ziel verfolgen wir da?
Ah!!! Wir lösen Schmutz, um diesen von der Oberfläche zu entfernen.
Und wie verändert sich unser Wischwasser während wir dieses tun?
In aller Regel sind wir erfogreich. Der Schmutz wandert von unserem Boden in das Wischwasser.
Warum wird uns also empfohlen, unseren Parkettboden schon jetzt mit einer Bodenpflege zu versehen. Wird hier nicht der Schmutz im Pflegefilm auf Parkett gebunden ?
Wer (ich nenne es gerne) einen "Retro-Stil" (vor allem bei strukturierten und stark strukturierten Oberflächen) bevorzugt, der mache es so. Wer nicht, kann gern weiterlesen und so erfahren, wie wir bei der Reinigung und Pflege unserer Parkettböden vorgehen.
Im Video konntet Ihr es schon sehen.
Wir nehmen nicht den vermeintlich einfachen Weg, sondern investieren etwas mehr unserer steng limitierten Zeit. Wir wischen erst den Boden ganz normal und bereiten so die Parkettoberfläche für ein Parkettpflegemittel optimal vor .
Anschließend lassen wir den Boden gut trocknen und fahren dann erst mit dem Schritt "Parkett Pflegemittel auftragen" fort.
Ist unsere geöltes oder versiegeltes Parkett sauber und gut getrocknet, mischen wir das Pflegemittel zur Unterhaltspflege mit kaltem Wasser. Und jetzt tragen wir diese Mischung gleichmäßig (ohne Pfützenbildung) auf die Parkettoberfläche auf.
Das Wasser trocknet und zurück bleibt das Pflegemittel. Somit haben wir einen gleichmäßigen Film Parkett-Pflegemittel über die gesamte Fläche aufgetragen.
Die vorhandene Versiegelung ist aufgefrischt und kleinste (nicht die groben) Kratzer werden retuschiert.
Wir haben bei geöltem und versiegeltem Parkett mit dem HARO clean & green Parkettreiniger natural beste Erfahrungen gemacht und arbeiten deshalb ausschließlich mit diesem Produkt.
Dies ist ein Öko-Bodenpflege-Konzentrat zur regelmäßigen Reinigung und Pflege von geölten und versiegelten Parkettböden.
HARO clean & green Parkettreiniger natural wird mit kaltem Waser gemischt und mit einem Flachwischer mit einem Baumwollbezug gleichmäßig auf die Parkettoberfläche aufgetragen.
Anschließend lässt man den Boden einfach nur trocken.
Eine 500 ml/ Flasche Parkettreiniger reicht für ca. 40 Anwendungen und ist somit sehr ergiebig.
Wir haben die HARO-Produkte zur Pflege von Parkettböden i.d.R. vorrätig. Du kannst Sie bei uns im Parkettstudio und natürlich auch gleich hier über unseren Onlineshop kaufen.
Und hast Du noch weitere Fragen oder bist dir noch unsicher?
Hier meine Einladung: Komm zu uns ins Studio.
Wir haben hier viele Parkettböden verlegt. Geöltes Parkett. Versiegeltes Parkett. Landhausdiele. Schiffsboden-Parkett. Glatte Oberflächen. Strukturierte Oberflächen. Schau dir unsere Böden an und entscheide vor Ort, ob dich unsere Pflege überzeugt.
Müde wirkende Parkettoberflächen? Muss das sein?
Ein wenig von der richtigen Pflege und die ursprüngliche Frische bleibt lange erhalten.
Klingt nicht nur einfach.
Es ist auch einfach.
Wischen ist notwendig, um fest haftenden Schmutz von der Parkettoberfläche zu entfernen.
Deshalb mischen wir niemals ein Pflegemittel, welches einen Schutzfilm auf dem Parkett hinterlässt, in das Wischwasser.
Bei uns gilt grundsätzlich:
Erst wird der Schmutz komplett vom Parkettboden entfernt.
Und erst in Schritt 2 wird ein Pflegemittel aufgetragen.
Wir wollen keinerlei Schmutz im Pflegemittelauftrag binden ...
Durch die Nutzung unserer Parkettböden verursachen wir nicht nur Schmutz.
Nein, wir verursachen auch Abrieb.
Abrieb = Verschleiß
Das bedeutet, die Öl-Oberfläche wird dünner und auch (das in das Holz eingezogene) Öl wird "verbraucht".
Das Ergebnis ohne Pflege der Öloberfläche:
Das Öl ist früher oder später aufgebraucht.
Schmutz und Feuchtigkeit kann ungehindert in die Holzoberfläche eindringen.
Das Holz wird stumpf und vergraut.
Das Ergebnis mit Pflege der Öloberfläche:
Das geölte Parkett erhält über das Auftragen eines Pflegemittels immer wieder eine neue Schutzschicht.
Schmutz und Feuchtigkeit bleiben "ausgesperrt".
Die Holzoberfläche bleibt frisch.
Das Parkett bleibt attraktiv.
Nun gibt es nicht nur einen Weg, dass Parkett zu pflegen.
Wir können regelmäßig eine dünne Pflegemittel-Schicht auftragen.
Wir haben aber auch die Möglichkeit, in größeren Abständen eine dickere Pflegemittelschicht aufzutragen.
... dünnere Schutzschicht
Hier mische ich das entsprechende Pflegemittel mit Wasser und wische das Parkett damit nebelfeucht.
Zurück bleibt nach dem Verdunsten des Wassers ein dünner Pflegefilm.
Pflege ich meinen Parkettboden so, ist eine regelmäßige Pflege notwendig.
... dickere Schutzschicht
Hier kommt ein Pflegemittel zum Einsatz, welches unverdünnt aufgetragen wird.
Der Auftrag ist hierdurch dicker und hinterlässt nach dem Trocknen einen satteren Pflegemittel-Auftrag.
Diese Art der Parkettpflege erlaubt größere Pflegeintervalle.
Wie wir unser geöltes Parkett pflegen?
Im Video zeigen wir Dir:
Im Video habe ich es schon angesprochen.
Es gibt kein Antwort in Wochen, Monaten oder Jahren.
Wie oft man ein geöltes Parkett pflegen sollte, hängt von der Art der Nutzung ab.
Je intensiver die Nutzung, um so höher der Pflegebedarf.
... ist wie beim Auto: Je mehr ich fahre, desto öfter muss ich tanken.
Ein Schlafzimmer braucht weniger Zuwendung, als eine Küche.
Ein Single-Haushalt wird i.d.R. für weniger Belastung sorgen, als eine Nutzung durch 4, 5 oder 6 Personen ...
Für die gründliche Reinigung:
HARO Intensivreiniger active
Das ist ein Öko-Parkettreinigungs-Konzentrat für die gründliche Reinigung von geölten Parkettböden.
Für die Wischpflege:
HARO Parkettreiniger natural
Dies ist ein Öko-Bodenpflege-Konzentrat zur regelmäßigen Pflege von geölten Parkettböden
Für die Intensivpflege:
HARO Parkettpflege aqua oil
Dies ist eine Parkettpflege für die Erst- und Nachpflege von geölten Parkettböden.
... eine Schönheitskur für geölte Oberflächen.
Wir haben mit diesen Produkten bei unseren geölten Parkettböden die besten Erfahrungen gemacht und sind von den zu erzielenden Oberflächen begeistert.
Wir haben i.d.R. alle Produkte sowie die passenden Hilfsmittel in unserem Parkettstudio vorrätig.
Du kannst sie also vor Ort aber auch über unseren Onlineshop kaufen.
Und hast Du noch Fragen speziell zu Deinem Parkett, dann bist Du ganz herzlich zu einem Besuch in unserem Parkettstudio eingeladen.
Die Öffnungszeiten findest du hier.